Das Qualitätslabel der Schweizer Krebsliga und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie:
Was bedeutet das für Sie?
-
Das zertifizierte Brustzentrum Stephanshorn
Um den Patientinnen und Patienten Sicherheit zu geben bezüglich der Qualität einer medizinischen Versorgung, werden zunehmend Zertifizierungen von med. Betrieben gefordert. Die Krebsliga der Schweiz vergibt deshalb zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie ein Qualitätslabel für hochqualifizierte Brustzentren in der Schweiz.
Patienten und Zuweiser nutzen das Zertifikat als Qualitätsbeweis, als Garant für eine optimale Abklärung, Behandlung und Betreuung von Frauen mit Brustkrebs. Es werden damit Brustzentren ausgezeichnet, die klar definierte Anforderungen an die Qualität der Behandlung und Betreuung von Frauen mit Brustkrebs erfüllen.
Die Zertifizierung eines Brustzentrums gemäss Krebsliga Schweiz ist an ein Spital gebunden. Wir sind Teil des zertifizierten Brustzentrums Stephanshorn, zusammen mit anderen Partnern verschiedener Disziplinen.
Grundlage für das Krebsliga-Label bildet ein 100 Punkte umfassender Kriterienkatalog, welcher unter anderem folgende Punkte enthält:
-
Die Abklärungsschritte bei einem Verdacht auf Brustkrebs dürfen nur wenige Tage auseinanderliegen
Vorteil: Kurze Wartezeiten für Sie
-
Eine jährliche Mindestzahl von 125 Neuzuweisungen von Patientinnen mit Brustkrebs
Vorteil: Die Spezialisten beschäftigen sich hauptsächlich mit Brustkrebs und weisen deshalb eine hohe Expertise aus.
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit der behandelnden Fachärzte und Betreuungspersonen
Vorteil: Die beteiligten Fachkräfte arbeiten eng zusammen, was wesentlich zum Wohl der im Zentrum stehenden Patientin dient.
-
Besprechung aller Patientinnen vor und nach einer Operation in einem Tumorboard
Vorteil: Alle beteiligten Experten (Brustchirurgen, Strahlentherapeuten, Medizinische Onkologen, Pathologen, Radiologen) besprechen gemeinsam die Behandlungsstrategie, bevor die ersten therapeutischen Schritte eingeleitet werden.
-
Klare festgelegte Richtlinien für die Diagnostik und Behandlung
Vorteil: Alle Patientinnen werden mit den gleich hohen Standards behandelt, unabhängig zu wem die Patientin primär zugewiesen wird
-
Eine geregelte Nachsorge für alle Patientinnen nach abgeschlossener Therapie
Vorteil: Alle Patientinnen erhalten unter Einbezug der vorbehandelnden Ärzte und der Hausärzte, eine sorgfältige Nachsorge nach internationalem Standard (nicht zu viel, nicht zu wenig).
-
Eine palliative Betreuung steht zu Verfügung
Vorteil: Das Behandlungsteam arbeitet bei unheilbaren Tumorstadien eng mit einem hochspezialisierten Team zur optimalen Symptomlinderung zusammen.
-
Den Patientinnen müssen Studienteilnahmen angeboten werden
Vorteil: Die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien kann bedeuten, frühzeitig von neuen Therapiemöglichkeiten profitieren zu können.