
Prof. Dr. med. et scient. med. Michael Knauer PhD FEBS
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Schulbildung:
1981 – 1984: Private Volksschule Rankweil
1984 – 1985: Volksschule Rankweil Montfort
1985 – 1993: Bundesgymnasium Feldkirch
Med. Ausbildung:
- 1993 – 2000: Leopold-Franzens-Universität
- Innsbruck, Österreich
- Promotion: 18.11.2000: Dr. med. univ.
- 2005 - 2010: Postpromotionelles Studium der medizinischen Wissenschaften, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein UFL, Triesen, Liechtenstein
- Promotion:
- 18.10.2008: Dr.scient.med. (summa cum laude),
- 16.10.2010: PhD
- Promotion:
- 10.11.2011: Habilitation im Fach Chirurgie,
- Medizinische Universität Innsbruck
Grundwehrdienst:
1-8/2001: Militärspital Innsbruck
Dissertationen:
„Erfahrungen mit der Sentinel Node Biopsy beim Mammakarzinom an der Abteilung für Chirurgie am Landeskrankenhaus Feldkirch: Indikationen, Ergebnisse, postoperative Morbidität“, Univ.Prof. Dr. Gerhard Zimmermann, Universität Innsbruck, Österreich
„Quality assessment in combined modality therapy of surgical oncologic patients”, Univ.Prof. Dr. Etienne Wenzl, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein UFL, Triesen, Liechtenstein
Habilitationsschrift:
“Novel diagnostic approaches for tailored treatment of early breast cancer”, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
Beschäftigungen:
- 9/2001 – 8/2002: Assistenzarzt Innere Medizin, Regionalspital Prättigau, Schiers GR, Schweiz
- 8/2002 – 2/2008: Assistenzarzt Chirurgie, Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, LKH Feldkirch, Österreich
- Rotation 3/2005 – 6/2005: Assistenzarzt Chirurgie, Abteilung für Chirurgie, Krankenhaus Dornbirn, Österreich
- Gegenfächer LKH Feldkirch:
- Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie 4/2006 – 12/2006
- Institut für Pathologie 4/2007 – 9/2007
- Änästhesiologische Intensivstation (ICU) 12/2007 – 2/2008
- Facharzt für Chirurgie seit 1.3.2008
- 4/2008 - 3/2009: Translational and clinical research fellowship, Netherlands Cancer Institute, Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam, Niederlande,
- Prof. Emiel J.T. Rutgers, MD, PhD und Prof. Laura van ’t Veer, PhD
- 4/2009 - 12/2011: FA für Chirurgie, Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, LKH Feldkirch, Österreich, Prim. Univ.Prof. Dr. Etienne Wenzl FRCS
- 2010-2011: Stellvertretender Leiter des zertifizierten Brustzentrums Vorarlberg, LKH Feldkirch
- 1-12/2011: Verantwortlicher Ambulanz für Chirurgische Onkologie, LKH Feldkirch
- 1/2012 - 12/2013: Leitender Oberarzt, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Onkologisches Leitspital, Linz
- Leiter Zertifiziertes Brust-Gesundheitszentrum Linz
- 1/2014 - 05/2019: Leitender Arzt Brustchirurgie, Brustzentrum, Kantonsspital St. Gallen
- seit 06/2019 Partner des Brustzentrums Ostschweiz AG und Belegarzt an der Klinik Stephanshorn, St.Gallen
Mitgliedschaften:
- Österreichische Gesellschaft für Chirurgie
- Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie - Vorstandsmitglied
- Österreichische Gesellschaft für Senologie - Vorstandsmitglied
- (Österreichische Arbeitsgruppe Sentinel Node Biopsy (ASNSG) - Vorstand)
- Österreichische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM)
- Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) - Executive Committee
- American Society of Clinical Oncology
- European Society of Surgical Oncology
Scientific reviewer:
- New England Journal of Medicine
- Annals of Surgical
- Breast Cancer Research and Treatment
- European Journal of Surgical Oncology
- Breast Care
- European Surgery (Acta chirurgica austriaca)
- Yonsei Medical Journal
Zusatzausbildungen:
- Screening Kurs Donna Screening Programm St. Gallen
- Diplom Mammasonografie Stufe I DEGUM
- Diplom Abdomensonografie Basis ÖGUM
- Fortbildungsdiplom Österreichische Ärztekammer
- Kurs Klinischer Prüfarzt
- Europäische Prüfung für Chirurgische Onkologie – Fellow of the European Board of Surgery (Oncology), Bordeaux, 15.9.2010